Indigo-Unruhen — Die Indigo Unruhen waren die erste erfolgreiche Bauernbewegung gegen die ausbeuterischen Methoden von europäischen Pflanzern während der britischen Kolonialherrschaft in Bengalen 1859 62. Am Ende stand 1918 die endgültige Abschaffung der… … Deutsch Wikipedia
Briefmarkenfälschung — Unter Briefmarkenfälschung versteht man das Nachahmen von Briefmarken mit betrügerischer Absicht, um diese als echte zu verwenden oder zu verkaufen. Das Fälschen von Postwertzeichen ist gesetzlich verboten. Man unterscheidet drei Arten von… … Deutsch Wikipedia
Georg Philipp Rugendas — Ölgemälde Kriegslager Georg Philipp Rugendas (* 27. November 1666 in Augsburg; † 10. August 1742 ebenda) war ein deutscher Maler und Kupferstecher aus Augsburg. Er ist der Gründervater der bedeutenden Künstlerfamilie des 18. und 19. Jah … Deutsch Wikipedia
Indigopflanze — Blütenstände und Laubblätter einer Indigopflanze (Indigofera tinctoria) Systematik Eurosiden I Ordnung … Deutsch Wikipedia
Karl Wolff (SS-Mitglied) — Karl Wolff als SS Brigadeführer (ca. 1937), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS Obergruppenführer und General der … Deutsch Wikipedia
Postfälschung — Unter Briefmarkenfälschung versteht man das Nachahmen von Briefmarken mit betrügerischer Absicht, um diese als echte zu verwenden oder als solche zu verkaufen. Das Fälschen von Postwertzeichen ist gesetzlich verboten. Man unterscheidet insgesamt… … Deutsch Wikipedia
Berner Prozess — Der sogenannte Berner Prozess war ein international beachteter Strafprozess, der 1933 bis 1935 aufgrund einer Strafanzeige des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und der Israelitischen Kultusgemeinde Bern wegen Verstosses gegen… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Spieser — Friedrich (Fritz) Spieser (* 1. Oktober 1902 in Waldhambach; † 23. Februar 1987 in Burg Stettenfels, Untergruppenbach) war ein autonomistischer elsässischer Politiker und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und schulische Ausbildung … Deutsch Wikipedia
Aaron Burr — – Gemälde von John Vanderlyn, 1802. Sammlung der New York Historical Society Aaron Burr (* 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; † 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Jurist und … Deutsch Wikipedia
Adandozan — war der formell neunte König von Dahomey (dem heutigen Benin). Er wird jedoch heute nicht zu den zwölf Königen von Dahomey gezählt. Er herrschte von 1797 bis 1818. Er war der älteste Sohn von Agonglo, seinem Vorgänger auf dem Thron auf den er… … Deutsch Wikipedia
Adi Dassler — Adolf „Adi“ Dassler (* 3. November 1900 in Herzogenaurach; † 6. September 1978 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Er ist der Gründer des Sportartikelherstellers adidas. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zeit des Zweiten Weltkriegs 3 Nachkriegsz … Deutsch Wikipedia